
Bereits seit einem guten Jahr beschäftigen wir uns in den Künstler*innenhäusern auf unterschiedliche Weise und mit diversen Formaten und Projekten mit dem Thema Stipendienstätte der Zukunft.
OPEN CALL - STIPENDIENSTÄTTE DER ZUKUNFT 2.0
„Ja, mach nur einen Plan“ – zwei Stipendien zum Thema Stipendienstätte der Zukunft 2.0
Die Künstlerhäuser Worpswede schreiben für den Sommer 2022 zwei Stipendien zum Thema Stipendienstätte der Zukunft 2.0 aus.
Dringender Spendenaufruf des Netzwerks der Künstlerhäuser in Norddeutschland (NKN) für das Künstlerhaus The Assortment Room/ Asortymentna kimnata in der Westukraine
Dringender Spendenaufruf des Netzwerks der Künstlerhäuser in Norddeutschland (NKN) für das Künstlerhaus The Assortment Room/ Asortymentna kimnata in der Westukraine.
Das NKN verfolgt mit großer Sorge den Krieg in der Ukraine. Als Kulturinstitutionen wollen wir Kulturakteur:innen in der Ukraine helfen. Wir kooperieren mit dem Künstlerhaus The Assortment Room/Asortymentna kimnata, das geflüchteten Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen im Westen der Ukraine als Rückzugsort dient.
Bitte helfen Sie durch eine direkte Spende per Paypal, diese Initiative zu unterstützen! Nähere Information finden Sie hier.
STORIES OF EMPATHY - AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Liebe Freund:innen und Bekannte, Liebe Alle,
wir möchten Euch herzlich zu der Eröffnung von STORIES OF EMPATHY am Samstag, den 20.11.2021 einladen. Wir werden uns um 15:00 Uhr vor dem Barkenhoff Worpswede treffen, um von dort aus gemeinsam zu den verschiedenen Stationen der Ausstellung zu gehen. Der Spaziergang wird durch ein performatives Programm begleitet. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit im Haus 6 etwas zu trinken, DJ Sets zu geniessen und sich auszutauschen.
Wir freuen uns auf Euch!
Stella von Rohden & Philine Griem
+++Es gelten die aktuellen Corona-Regeln+++
STORIES OF EMPATHY
20.11.2021 - 16.01.2022
Elke Dreier
Luise Flügge
Gemma Jones & Martina Morger
Sascha Kregel
Lorenz Liebig
Eileen Lofink
Sophia Lökenhoff
Nikolas Müller
Esra von Kornatzki
Empathie bildet den gedanklichen Rahmen der Ausstellung.
Dabei kann das Einfühlen Inhalt künstlerischer Auseinandersetzung werden, aber auch der Versuch die eigene Praxis im Zeichen von Empathie zu denken. Die Ausstellung selbst wird als prozesshaft und damit als performativ begriffen. Sie spürt Geschichten der Empathie auf und lädt ein, Teil von ihnen zu werden.
Im Dezember und Januar sind Performances von Gemma Jones & Martina Morger und Sophia Lökenhoff geplant. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze!
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Künstler:innenhäusern Worpswede und Stella von Rohden. Zehn Künstler:innen sind eingeladen in den Künstler:innenhäusern zu arbeiten und im Anschluss die Ausstellung an vier Kunststandorten in Worpswede zu präsentieren. Das Projekt wird vom Landschaftsverband Stade und der Sparkasse Rotenburg Osterholz gefördert.
Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/storiesofempathy/
ÖFFNUNGSZEITEN
Albert Hall: 24 h
Barkenhoff: Di - So von 11-17 Uhr
Große Kunstschau: Di - So von 11-17 Uhr
Haus 6: Sa - So von 15 - 18 und jederzeit auf (spontane) Anfrage unter 01789211684 /
Open Call: Kurzzeit-Stipendien mit dem BBK Bremen
Ausschreibung für vier Kurzzeit-Stipendien in Worpswede 2022
Der Berufsverband Bildender Künstler*innen Bremen, BBK (https://bbk-bremen.de) schreibt das zweite Mal in Folge in Kooperation mit den Künstlerhäusern Worpswede e.V. vier kurze Aufenthalte für jeweils 14 Tage in den Martin Kausche Ateliers in Worpswede aus.
Gedacht sind die Aufenthalte für professionelle Bremer Künstler*innen, die im Mai 2022 oder November 2022 zum konzentrierten Arbeiten in die direkte Umgebung von Bremen gehen wollen.
Die konkreten Termine sind:
2 x A: 23.05. – 05.06.2022
2 x B: 01.11. – 14.11.2022
Bewerben können sich Künstler*innen jeden Alters aus Bremen und umzu (auch mit Kind/ern oder Partnern) mit einer kurzen Skizze des Arbeitsvorhabens und dem Nachweis der Professionalität (künstlerische Vita). Es entscheidet eine noch zu besetzende dreiköpfige Jury. Das Stipendium umfasst die Anmietung eines Ateliers inkl. Nebenkosten für zwei Wochen und einen finanziellen Zuschuss in Höhe von 500,- €.
Digitale Bewerbungsunterlagen (nicht größer als 10 MB) mit der Nennung von mindestens einem der o.g. Zeitfenster bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Worpswede“.
Einsendeschluss ist der 24.03.2022
STORIES OF EMPATHY - OPEN CALL
Liebe Künstler*innen, Liebe Kolleg*innen & Liebe Freunde
Das ist ein Open Call
Vom 1. September bis 1. November 2021 werden wir die Gruppenausstellung STORIES OF EMPATHY realisieren. Sie wird den Entstehungsprozess künstlerischer Arbeiten und Praktiken unter dem Aspekt der Empathie hinterfragen. Es ist wieder an der Zeit in Kontakt zu kommen :)
Wenn Ihr Interesse an einer Teilnahme habt, schickt uns einen Einblick in eure Arbeit oder kontaktiert uns mit Ideen. Unfertige Arbeiten sind willkommen!
Wir werden/können uns in den Künstlerhäusern Worpswede treffen, gemeinsam arbeiten und die Ausstellung vorbereiten, die im Barkenhoff, der Großen Kunstschau, der Albert Hall und im Haus 6 - 4 Museen und Räume in Worpswede - präsentiert wird. Dieses Projekt wird von einer kleinen Publikation begleitet. Es wird unterstützt durch den Landschaftsverband Stade und die Künstlerhäuser Worpswede e.V.
Gerne weiterleiten!
Wir freuen uns auf eure Vorschläge, Deadline: 15.07.2021
Philine Griem & Stella von Rohden
Kontakt für weitere Informationen / Bewerbung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tag der Künstlerhäuser in Norddeutschland: Vor Ort und darüber hinaus
Mit großer Vorfreude machen wir auf den ersten Tag der Künstlerhäuser in Norddeutschland: Vor Ort und darüber hinaus am kommenden Sonntag, den 30. Mai 2021 aufmerksam.
Im Herbst 2018 gründeten zehn Institutionen aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein das Netzwerk der Künstlerhäuser in Norddeutschland (NKN). In den ersten beiden Jahren lernten die Beteiligten einander und ihre Häuser kennen, tauschten Erfahrungen aus und berieten über Zukünftiges. Nun findet mit Vor Ort und darüber hinaus der erste Tag der Künstlerhäuser in Norddeutschland statt.
Als wir mit der Planung vor einem Jahr begannen, waren wir alle guter Dinge und hofften auf ein großes verbindendes Fest an acht verschiedenen Orten. Leider machte auch uns die anhaltende Pandemie einen Strich durch das Vorhaben. Wir möchten Sie dennoch im möglichen Rahmen einer online geführten Gesprächsrunde am Sonntag von 14 bis 15 Uhr und kleineren lokalen Öffnungen, dort wo es möglich ist, auf die Aktivitäten des Netzwerks aufmerksam machen und sie mit einigen Statements von ehemaligen oder aktuellen Stipendiat:innen informieren.
Wir laden sie herzlichen ein, sich für die Gesprächsrunde anzumelden und zuzuschalten unter tag@nkn-art.de. Weitere Informationen finden sie auf unserer Website unter
Künstlerhäuser sind Stätten der künstlerischen Produktion und Begegnung. Sie wirken an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Orten und Zusammenhängen, zwischen konzentrierter Arbeit und öffentlicher Darstellung. Sie stellen Räume für einen Austausch vor Ort und darüber hinaus zur Verfügung. Das Netzwerk der Künstlerhäuser in Norddeutschland stärkt den Zusammenschluss und die Sichtbarkeit dieser inspirierenden Orte in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Am Tag der Künstlerhäuser in Norddeutschland: Vor Ort und darüber hinaus beteiligen sich Künstlerhäuser in Ahrenshoop, Plüschow, Lauenburg, Trittau, Worpswede,Hohenlockstedt, Eckernförde und Neumünster.
Gerne geben wir Ihnen auch über unseren Tag hinaus Auskunft über die vielfältigen Formen der Kunstförderung und -vermittlung, die Künstlerhäuser leisten.
Bekanntgabe Kurzzeit - Stipendien
Erstmals in 2021 hat der BBK Bremen in Kooperation mit den Künstlerhäusern vier Kurzzeitstipendien ausgeschrieben, auf die sich sowohl jüngere wie ältere Bildende Künstler*innen mit oder ohne Kinder bewerben durften. 47 Bewerbungen wurden bis zum 06. April 2021 für die Aufenthalte im Frühsommer und Herbst eingereicht.
Am 13.04.2021 kam die dreiköpfige Jury mit Philine Griem (Künstlerhäuser Worpswede), Zainab Haidariy (Künstlerin, ehemalige Stipendiatin Worpswede) und Marina Schulze (Künstlerin, GEDOK Vorstandsmitglied, Bremen) zusammen. Die Entscheidung für die vier Kandidat*innen wurde anhand der eingereichten Konzepte für ein Arbeitsvorhaben getroffen.
Die Kandidat*innen sind:
Paula Hutardo Otero - Elianna Renner - Mia Unverzagt - Fritz Laszlo Weber
Sie sind die ersten vier Stipendiat*innen, die für jeweils 14 Tage ein Kurzstipendium in den Martin-Kausche-Ateliers der Künstlerhäuser Worpswede antreten werden.
Herzlichen Glückwunsch!
Und freuen uns auf Euch ; )
BEKANNTGABE QUARTAL-STIPENDIEN
Nach langem Abwägen hat die sechsköpfige Jury (Prof. Dr. Tatjana Schneider, Dr. Christopher Dell, Olav Christopher Jenssen, Susanne Weichberger, Philine & Bhima Griem) aus kanpp siebzig Bewerbungen die Projektvorhaben folgender Personen ausgewählt:
Beat Gipp / Stine Otto
Helena Rafalsky / Jonanthan Heck
Laura Salerno
Leon Eixenberger
Jede*r der Stipendiat*innen wird für einen Zeitraum von drei Monaten bei uns in den Künstlerhäusern zu Gast sein und auf unterschiedliche Weise der Frage nach der Stipendienstätte der Zukunft nach gehen.
Ziel ist es, die einzelnen Herangehensweisen und Positionen miteinander in Dialog zu bringen und einen Austausch unter den Stipendiat*innen herzustellen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und sind gespannt auf den Prozess!
Gefördert von der Karin & Uwe Hollweg Stiftung
OPEN CALL QUARTALS-STIPENDIUM
Die Künstlerhäuser Worpswede schreiben für 2021 vier Quartal-Stipendien zum Thema Stipendienstätte der Zukunft aus.
An dem traditionsreichen Ort Worpswede wollen wir einen Prozess anstoßen, bei dem es darum gehen soll, Zukunftsfragen zur Kunstproduktion zu stellen: Erkundet werden sollen Bedingungen für eine zukunftweisende, nachhaltige Stipendienstätte. Dabei soll insbesondere berücksichtigt werden, wo und wie Kunst entstehen kann, welche Förderbedingungen es dazu braucht und welche gesellschaftliche Relevanz Schutzräume für das künstlerische Schaffen haben und benötigen.
Gewünscht werden Arbeitsvorhaben mit hybriden Ansätzen in der Herangehensweise. Wir legen Wert auf experimentelle Ausdrucksweisen und Formate, welche die herkömmlichen Disziplingrenzen überschreiten.
Künstlerduos und Arbeitskollektive sind willkommen; Lebenspartner*innen sowie gemeinsame Kinder (bei Zuzahlung von Nebenkosten) ebenfalls.
Die künstlerische Leitung der Künstlerhäuser begleitet den Prozess und dokumentiert ihn in einer Publikation. Sie initiiert Begegnungen zwischen den Stipendiat*innen, fördert den Austausch und Dialog über das Ergebnis und die Erfahrungen und veranstaltet am Ende des Jahres in Worpswede eine öffentliche Präsentation der Arbeiten.
Was bieten die Künstlerhäuser:
- Ein (miet- & nebenkostenfreies) Wohn- und Arbeitsatelier von ca. 35 qm plus einem getrennten Schlafraum sowie einer Basis-Ausstattung (Küchenzeile, eigenes Bad mit WC)
- Lebenskostenunterstützung von Euro 1.000 pro Monat (gefördert durch die Karin & Uwe Hollweg Stiftung)
- Ruhige und inspirierende Arbeitsatmosphäre am Rande des Teufelsmoores im geschichtsträchtigen Künstlerdorf Worpswede
- Kontakte und Netzwerkverbindungen zu anderen lokalen und internationalen Künstler*innen
- Zugang (in der Ortsmitte Worpswedes) zu einer Druckwerkstatt „Die Künstlerpresse“ und Werkstattnutzung in der „Atelierhausgemeinschaft“
- Ausstellungsmöglichkeit im Projektraum „Albert Hall“ sowie in der „Großen Kunstschau Worpswede“
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Die Bewerbung ist offen für alle Praktizierenden (Künstler*innen, Architekt*innen, Geistes- & Sozialwissenschaftler*innen, etc.)
- Bewerbung mit einem konkreten Arbeitsvorhaben vor dem thematischen Hintergrund einer Stipendienstätte der Zukunft. Eingebettet in das Thema sind Fragen, wie...
- welchen Bedingungen unterliegt die Produktion von Kunst?
- wie sieht der ideale Ort aus, an dem Kunst entstehen kann?
- welche Rolle spielt die Umgebung (Stadt vs. Land etc.)?
- wie müssen zeitgemäße Förderstrukturen aussehen?
- Bereitschaft, drei Monate in Worpswede zu arbeiten und in den Künstlerhäusern zu leben
- Bereitschaft zum Austausch mit anderen Stipendiat*innen
- Mitorganisation und Teilnahme an einer öffentlichen Veranstaltung
- Sprachkenntnisse in deutsch und englisch
- Es besteht keine Altersbeschränkung
Bewerbungsunterlagen (deutsch oder englisch):
- Projektvorschlag bzw. Arbeitsvorhaben zu: Stipendienstätte der Zukunft
- Ausgangsüberlegungen
- Projektschritte (Meilensteine)
- Ergebnis
- Persönliches Portfolio
- Auswahl bisheriger Arbeiten als pdf-Datei, max. 8 Mb.
- Tabellarischer Lebenslauf
Bewerbungsprozess
Die Vergabe der Stipendien wird durch eine fachkundige und unabhängige Jury vorgenommen, die nach Ende der Bewerbungsfrist bekannt gegeben wird.
Einsendeschluss der elektronischen Unterlagen ist der 5. März 2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Bekanntgabe der Kandidati*innen erfolgt Mitte/ Ende März 2021.
"Tapetenwechsel - Ein deutsch-tschechischer Literaturaustausch"
Wir freuen uns sehr, Vratislav Maňák seit dem 01. Oktober bei uns in den Künstlerhäusern zu Gast zu haben. Er wird im Rahmen des Austauschprogramms "Tapetenwechsel - Ein deutsch-tschechischer Literaturaustausch" für einen Monat bei uns wohnen und arbeiten.
Vratislav Maňák (*1988 in Stříbro) schreibt Prosa für Erwachsene und Kinder. Er studierte Journalismus und Medienwissenschaften an der Karls-Universität in Prag und arbeitet heute beim Tschechischen Fernsehen als Redakteur des Nachrichtenportals ČT 24.
Für seinen ersten Erzählungsband Šaty z igelitu erhielt er 2012 den Jiří Orten-Preis. Inzwischen folgten mehrere Bücher für Kinder und Erwachsene sowie eine Serie von Kindermärchen für den Tschechischen Rundfunk.
Auf Deutsch erschienen:
Der Mann in der Uhr. Kinderbuch, übers. von Lena Dorn, Karl Rauch Verlag 2018, (tsch. Originaltitel: Muž z hodin)
Heute scheint es, als wäre nichts geschehen. Roman, übers. von Lena Dorn, Karl Rauch Verlag 2019, (tsch. Originaltitel: Rubikova kostka)
Vratislav Maňák stellt seinen Roman „Heute scheint es, als wäre nichts geschehen“ am 10.10. in Bremen vor.
Der junge Lehrer Ondřej kommt zur Feier des 80. Geburtstags seines Großvaters nach Pilsen zurück. Statt der erwarteten Idylle wird er mit Geheimnissen konfrontiert, die viele Jahre zurückliegen. Ondřej beginnt sich selbst und andere zu befragen, und die Fragmente der Erinnerungen setzen sich zusammen wie die bunten Elemente eines Zauberwürfels.
Die Geschichte des Familienromans von Vratislav Maňák spielt vor dem Hintergrund der Befreiung der westböhmischen Stadt Pilsen durch die Alliierten. Eine Tatsache, die bis 1989 vom tschechoslowakischen Staat bewusst verschwiegen wurde.
https://www.somachtmanfruehling.de/programm-2020/lesung-irena-douskova-vratislav-manak/
Calling the Future / ZEFAK Symposium
21. -23. August 2020
Ende August versammelte ZEFAK (Stipendium PLUS, Karin&Uwe Hollweg Stiftung) zahlreiche Besucher*innen und Workshopteilnehmer*innen in den Künstlerhäusern. Während dieser drei Tage haben sich lokale Künstler, Wissenschaftler und Aktivisten eingefunden, um eine kritische Diskussion über die Vorstellung des Anderen zu führen, indem sie die besonderen Kämpfe und Strategien der Gegenwart betrachteten. Das Symposium hat mit einer Präsentation des Kollektivs Chateau Lu begonnen, einem von Studenten geführten Café an der Universität der Künste Bremen. Dorsa Eidizadeh und Tabea Erhart, zwei Vertreterinnen, gaben eine kurze Einführung in die Überlebensmethoden innerhalb der Institution. Bald darauf ging das Zefak-Kollektiv auf die Absicht ein, das Symposium zu organisieren: Raum schaffen, Ressourcen teilen und den Diskurs aktivieren. Die Präsentation endete mit einer vom Manifest strukturierten Vortragsvorstellung. Der Abend wurde mit einem Workshop von Lilja Girgensohn fortgesetzt, der sich mit der Frage befasste, wie die gemeinsame Erzählung der linken Politik, im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit der Zukunft, überwunden werden kann. Ein Spiel, über das jeder ausführlich diskutieren würde, wenn Konstrukte wie Geld, Familie und Schule transformativ betrachtet würden. Der zweite Tag startete mit Aline Plötz, einer Geophysikerin des Alfred Wegener Instituts, die über die Auswirkungen der Gasexploration in der Region sprach, welche langfristig Erdbeben verursacht. Solidaritree diskutierte dann mit allen die Möglichkeit der Emanzipation der Arbeit und ihre Praxis der geteilten Wirtschaft, die es den Kollegen im Kollektiv ermöglicht, sich ganz ihrem politischen Aktivismus zu widmen. Tiziana Ratcheva brachte dann die Beziehung zwischen Eigentum, als einem der ersten Bürgerrechte der liberalen Politik und dem Verständnis des (europäischen) Menschenrechtssubjekts, als autonomes Individuum, zur Sprache. Horner Eeck, ein Barkollektiv aus Bremen, fuhr fort und diskutierte, wie Genossenschaften ein Baustein auf dem Weg zum demokratischen Sozialismus sein könnten. Am dritten Tag endet das Programm mit einer spannenden Diskussion, die von Brun Morais, einem Mitglied der Queeraspora, initiiert wurde und sich um Körper, Geschlecht, Identität und Kommunikation von Figuren der brasilianischen Queer-Szene drehte.
Erstes Panel Future Archives
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG: 21. bis 23. August 2020
Künstlerhäuser Worpswede beherbergt das erste Panel des Projekts Future Archives, das von Zefak, dem Künstlerkollektiv in Residenz (Stipendium Plus, Karin und Uwe Hollweg Stiftung) organisiert wird. Vom 21. bis 23. August findet ein Symposium statt, das Aktivisten, Künstler und Wissenschaftler zusammenbringen soll, um ein interdisziplinäres Gespräch über Themen des emanzipatorischen Lesens von Universalität zu führen und eine gerechte Zukunft zu erreichen, die von lokalisiertem Wissen und lokalen Kämpfen abweicht. Bitte senden Sie uns eine E-Mail, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben. Wir möchten einen Überblick über die Anzahl der Gäste haben, damit wir Hygienemaßnahmen organisieren können. Weitere Details werden wir in den nächsten Tagen veröffentlichen. Anmeldung/Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
EVENT ANNOUNCEMENT: August 21- 23, 2020
Künstlerhäuser Worpswede hosts the first panel of the project called Future Archives organized by Zefak, the artist collective at residence. There will be a symposium from 21st-23rd of August aiming for bringing together activists, artists, and scientists in order to host an interdisciplinary conversation around topics of emancipatory reading of universality and arriving at a just future, departing from situated knowledge and local struggles. please send us an email if you have interest in participation, we would like to have an overview of the number of guests, so we can organize hygiene measures. we will release more details on the following days.
Mail to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die »Future Archives« starten
Die Gruppe ZEFAK, die als Kollektiv das Stipendium Plus (Karin und Uwe Hollwegstiftung) Anfang 2020 verliehen bekommen hat, nimmt ihr Projekt »Future Archives« in Angriff.
Der Fokus liegt derzeit auf der Erarbeitung eines Schriftstücks, welches die Grundlage zur weiteren Kommunikation mit anderen Entitäten darstellen soll.
Hier ein kurzer Auszug daraus:
»future is calling, teaser: The present is a charged territory, unravelled past and dominated future collapse in the present moment, the clash between these two opposing forces offers a series of contingencies that seem frustrating to many of us. Is there a way out of this determinacy; an alternative mode, a view of the future that is based on the present and the particular, and that starts from the recognition of all the inequalities that the unjust universal regimes can cause, but still insists on a sense of solidarity among all.« ZEFAK
Wir sind gespannt was folgt und halten Euch auf dem Laufenden...
Moin, wir sagen Hallo!
Die künstlerische Leitung stellt sich vor:
Liebe Vereinsmitglieder, Freund*innen und Förderer der Künstlerhäuser Worpswede e.V.
Zum 01. Mai 2020 haben wir - Bhima Griem (dipl. Freie Kunst, geb. in Hamburg, aufgewachsen in Berlin) und Philine Griem (M.A. of Arts, geb. in Bremen, aufgewachsen in Worpswede und Zürich) - die Stelle der künstlerischen Leitung der Worpsweder Künstlerhäuser angetreten.
Wir begegnen dieser Herausforderung mit Engagement, Freude und Zuversicht! In unserem Gepäck: Zwei Kompetenzfelder - Künstlerische Praxis und theoretische Konzeption - die sich gegenseitig befruchten und ergänzen.
An Vorhandenes anknüpfen, eigene Ideen entfalten und dabei eine Brücke zum kultur-historischen Erbe Worpswedes und den Martin-Kausche-Ateliers schlagen, werden unsere Schritte zur Entwicklung eines zeitgenössischen Programms für die Künstlerhäuser Worpswede sein.
So wird eines unserer großen Jahresthemen die Stipendiatenstätte von morgen sein: Wie sieht die Künstler*innenförderung der Zukunft aus, welche Räume braucht es hierfür, was wollen wir nicht? Diese und weitere Fragen wollen wir im kommenden Jahr in großer Runde und mit möglichst vielen Akteursgruppen interdisziplinär und partizipativ diskutieren.
Wir freuen uns auf eine spannende und lebendige Zeit!
Philine und Bhima Griem
Ausstellung: »Moor - Mehrfache Wegbereitung« abgesagt
https://www.hbksaar.de/news/reader/vorlesungsbeginn-des-sommersemesters-auf-den-4-mai-verschoben
https://www.raw-photofestival.de/
In den Martin-Kausche Ateliers von 10 Uhr bis 20 Uhr und mit Live Performance vor der Moorrübe Worpswede - Bioladen um 13 Uhr!
Lesung von Akin Emanuel Sipal im Buchladen Worpswede
5. März 2020, um 20 Uhr
Findorffstraße 17, 27726 Worpswede
Anmeldung bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Rahmen des Förderprogramm „Tapetenwechsel – Ein deutsch-tschechischer Literaturaustausch“ liest Akin Emanuel Sipal (*1991, Essen) im Buchladen Worpswede, moderiert von Viktorie Knotkova.
Vergabe des STIPENDIUM PLUS
STIPENDIUM PLUS
Aria Farajnezhad, Zainab Haidary, Elard Lukaczik überzeugten die Jury mit ihrem eingereichten Projektvorschlag als Gruppe ZEFAK.
Einladung zu "Get together" von Katharina Ritter, M.A. an die HBKsaar
Samstag 1.Feburar um 17 Uhr
Katharina Ritter, M.A. ist beim Rundgang der Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken beim Get-together mit eingeladenen Gästen verteten. Es geht um Beratung von Studierenden, Netzwerke zu knüpfen und zu diskutieren.